Die Tourismuswirtschaft in Brandenburg zählt mit mehr als 60.000 Beschäftigten und einem jährlichen Umsatz von ca. 4,0 Milliarden Euro zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen im Land Brandenburg. Seit Jahren entwickelt sich der Brandenburger Tourismus positiv. Wichtige Kennzahlen bei der Betrachtung der Entwicklung von Urlaubsreisen nach Brandenburg sind Gästeankünfte und Übernachtungszahlen. Für Brandenburg insgesamt gilt: eine Zunahme der Gästeankünfte und Übernachtungen über alle Unterkunftsarten und Herkunftsländer hinweg. Der Anteil internationaler Gäste innerhalb der statistischen Übernachtungen lag in 2016 bei 8,1% und ist auf diesem Niveau, mit leichten Schwankungen, seit Jahren stabil. Insgesamt konnte Brandenburg seit 2006 eine Steigerung der Inlands-Übernachtungen von 45% und der Auslands-Übernachtungen von 56% verzeichnen.
Angesichts eines nur geringen Wachstums der deutschen Wohnbevölkerung sind langfristig gesehen einem Wachstum der Gäste- und Übernachtungszahlen im inländischen Markt Grenzen gesetzt. Gleichzeitig ergeben sich für Brandenburg durch den Flughafen BER neue Perspektiven – auch in Richtung internationaler Tourismus. Eine stärkere Fokussierung auf den internationalen Gast ist vor diesem Hintergrund eine sinnvolle und langfristig notwendige Strategie. Unabdingbare Voraussetzung, die die Tourismusakteure hierfür mitbringen müssen, sind Basis-Kenntnisse der relevanten Quellmärkte (Fakten und Potenziale) sowie eine intensive Beschäftigung mit dem Gäste(-reise)verhalten bzw. den Gästeerwartungen im Speziellen, um schließlich ihre touristischen Leistungen an den ausländischen Zielgruppen auszurichten.
Die Tourismuswirtschaft in Brandenburg ist dem gegenüber gekennzeichnet durch eine große Zahl an Klein- und Kleinstunternehmen, die einerseits ein authentisches Erleben der Urlaubsregion garantieren, anderseits jedoch über keine bzw. geringe internationale Erfahrung verfügen. Auch internationale Arbeits-, Projekt- und Wissenspartnerschaften sind kaum ausgeprägt. Mit dem avisierten Leitfaden soll den interessierten touristischen Leistungsanbietern der Freizeitwirtschaft, Tourismusverbänden sowie Anbietern aus Hotellerie und Gastronomie deshalb ein potentieller Handlungsrahmen aufgezeigt werden. Das mit der Publikation verfolgte Hauptziel ist die Sensibilisierung für die Marktpotenziale, die Bedürfnisse und die erwarteten Servicestandards internationaler Gäste.